top of page
I-STOP; medizinische Geräte; Urogynäkologie; Inkontinenzbehandlung; suburethrale Schlinge; Hersteller; Verteiler; chirurgische Implantate; Harninkontinenz; Vorfall

Eine innovative Lösung zur Behandlung weiblicher Harninkontinenz

​Eine innovative Lösung zur Behandlung weiblicher Harninkontinenz
I-STOP ist eine suburethrale Schlinge zur Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen.
Dieses großporige chirurgische Implantat aus gestricktem Monofilament-Polypropylen bietet eine wirksame und dauerhafte Lösung für Patienten, die unter Belastungsinkontinenz (SUI) leiden.

Zur Anpassung an unterschiedliche Operationstechniken stehen mehrere Arten von Einwegzubehör zur Verfügung, die eine Implantation auf retropubischem Weg, TOT Out-In, TOT In-Out oder sogar durch Einzelinzision (SIS) ermöglichen.
Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn bei Aktivitäten, die den Bauchdruck erhöhen, wie Husten, Niesen, Lachen oder Sport treiben, Urin austritt.
Dies ist die häufigste Form der Harninkontinenz bei Frauen. Weltweit durchgeführte epidemiologische Studien schätzen, dass die Prävalenz von Harninkontinenz zwischen 5 und 70 % schwankt, mit einem Durchschnitt zwischen 25 und 45 %.
Unter den Frauen ab 70 Jahren sind mehr als 40 % von dieser Pathologie betroffen. (https://doi.org/10.1080/13697137.2018.1543263)

I-STOP; medizinische Geräte; Urogynäkologie; Inkontinenzbehandlung; suburethrale Schlinge; Hersteller; Verteiler; chirurgische Implantate; Harninkontinenz; Vorfall
I-STOP; medizinische Geräte; Urogynäkologie; Inkontinenzbehandlung; suburethrale Schlinge; Hersteller; Verteiler; chirurgische Implantate; Harninkontinenz; Vorfall

​Die suburethrale Schlinge ist heute eines der am besten untersuchten Anti-Inkontinenz-Verfahren. Es handelt sich um ein implantierbares medizinisches Gerät, das häufig zur Behandlung von Harninkontinenz eingesetzt wird.

Komplikationen im Zusammenhang mit retropubischen, transobturatorischen und Einzelinzisionsschlingen sollten vor einer Entscheidung berücksichtigt werden. Fachgesellschaften haben mehrere Leitfäden zu diesem Thema veröffentlicht:

Consensus Statement of the European Urology Association and the European Urogynaecological Association on the Use of Implanted Materials for Treating Pelvic Organ Prolapse and Stress Urinary Incontinence.
- EAU Guidelines 2024

- AUA 2023

-AUA /SUFU Guidelines

Logo Swiss Medtech; fabrication suisse
Boston Scientific; Coloplast ; Cousin ; Dipromed ; Gynecare; Néomedic; Promedon ; Johnson & John

Kontaktieren Sie uns
contact@apis.swiss

  • WhatsApp
  • LinkedIn
Logo FDA; qualité suisse; fabricant; distributeur; dispositifs médicaux ; incontinence urinaire
ISO 13485; APIS Technologies; qualité suisse
bottom of page